Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie

Sportmedizin

Chirotherapie

Spezielle Unfallchirurgie

Orthopädie Schulter

Die Schulter des Menschen ist ein äußerst wichtiges Gelenk, weil sie praktisch die gesamte Beweglichkeit der Arme und damit auch den Einsatz der Hände und Finger ermöglicht. Die Einschränkung der Beweglichkeit der Schulter durch Erkrankungen oder eine Verletzung kann sich für den Patienten zu einer schweren Behinderung im täglichen Leben entwickeln. Dabei sind akute aber noch mehr chronische Schulterschmerzen ein in Deutschland weit verbreitetes Phänomen. Knapp 50% der weiblichen und knapp 40% der männlichen Schmerzpatienten in Deutschland klagen über Schmerzen in der Schulter. Dabei können die Ursachen vielfältiger Natur sein. Sie reichen von der Verkalkung über die Arthrose und rheumatischen Erkrankungen bis zu tatsächlichen Verletzungen oder ihren Folgeschäden. Selbst Diabetes-Patienten können an Schmerzen in der Schulter leiden.

Der komplexe Aufbau des Schulter-Apparates

Die Schulter ist aufgrund ihrer höchsten Beweglichkeit im Körper ein äußerst komplex aufgebautes Gelenk. Wir wissen aus der Mechanik und anderen Technologien, dass mit der Komplexität einer Struktur auch ihre Anfälligkeit wächst. Ähnliches gilt für ein Gelenk. Bei der Funktion der Schulter wirken sogar insgesamt fünf verschiedene Gelenke zusammen. Eine Vielzahl von Sehnen und Muskeln ermöglichen die Bewegungen der Schulter oder sind von ihrer Funktionstüchtigkeit betroffen. Dabei ist das Schultergelenk ein Kugelgelenk, das nicht so sehr von einer knöchernen Struktur, sondern vielmehr durch ein dynamisches Zusammenspiel von Muskulatur und Sehnen geschützt wird. Dieser Mantel aus Weichteilen schützt zusammen mit der Gelenkkapsel den Kern des Gelenks. Die sogenannte Rotatorenmanschette bildet ein Gerüst aus verschiedenen Sehnen.

Ihre Aufgabe ist es, das Schultergelenk bei jeder Bewegung zu stabilisieren und zu zentrieren. Schädigungen oder Erkrankungen der Rotatorenmanschette mit der oft betroffenen Supraspinatussehne haben erhebliche Auswirkungen auf die Beweglichkeit der Schulter und besonders auf das Anheben der Arme. Verletzungen oder Entzündungen in diesem Bereich gehören zu den häufigsten Ursachen für akute oder chronische Beschwerden der Patienten in unserer Praxis. Besonders problematisch beim komplexen Aufbau der Schulter und des Schultergelenks ist die systemische Wirkung der einzelnen Elemente auf die Umgebung. Erkrankungen oder eine Verletzung der Knochen oder des Weichteilmantels um das Gelenk wirken sich immer auch gegenseitig aufeinander aus.

Schulterchirurgie

Der komplexe Aufbau des Schulter-Apparates

Eine frühzeitige Therapie in der Praxis für Schulter Orthopädie

Bei Schmerzen in der Schulter sollten Sie jedenfalls einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen, der sich möglichst auch auf den Bereich der Schulter spezialisiert hat. Bei vielen Erkrankungen und Verletzungen der Schulter lässt sich davon ausgehen, dass je früher die Behandlung der Beschwerden in der Orthopädie einsetzt, desto besser die Aussichten auf Heilung für den Patienten sind. Bei Sportortho Rosenheim in der Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie werden die Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Schulter so ernst genommen, dass sich gleich zwei der drei Fachärzte auf dieses Kompetenzfeld spezialisiert haben.

Selbstverständlich wird hier mit allen Methoden moderner Diagnostik gearbeitet, die im Bereich der Schulter sowohl manuell als auch durch die Röntgenuntersuchung, MRT oder CT durchgeführt wird. Eine offene Operation in der Schön Klinik Vogtareuth werden die Ärzte immer erst als letzte Möglichkeit einer Behandlung oder Therapie des Patienten in Betracht ziehen.

Therapie, Arthroskopie oder Operation der Schulter

Mit unseren drei Experten für Arthroskopische Chirurgie lassen sich viele Eingriffe in der Schulter auf eine sanfte und schonende Weise vornehmen. Die Arthroskopie in der Schulter Orthopädie hat in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte zu verzeichnen, die mit der regelmäßigen Weiterbildung in der Gemeinschaftspraxis bzw. Schön Klinik Vogtareuth vollumfänglich genutzt werden. Das wichtigste und als erstes in Betracht gezogene Element einer Behandlung der Schulter bleibt jedoch die konservative Therapie, die ohne operative Eingriffe auskommt.

Hier bilden sowohl eine medikamentöse wie eine physiotherapeutische Behandlung nur zwei von verschiedenen erfolgversprechenden Methoden. Mit unserem ganzheitlichen Behandlungsansatz begleiten wir unsere Patienten von Anfang an auf dem Weg der Heilung und einer möglichst vollständigen Wiederherstellung der Beweglichkeit und Schmerzfreiheit.

Typische Krankheits- und Verletzungsbilder der Schulter

Wenn die Beschwerden in den Schultergelenken auf Verschleißerscheinungen zurückzuführen sind, kann in vielen Fällen eine konservative Therapie ganz ohne Aufenthalt in der Klinik angebracht sein und Besserung versprechen. In anderen Fällen wie bei Luxationen oder Muskel- und Sehnenrissen ist häufig eine Arthroskopie oder auch eine Operation in der Unfallchirurgie der Klinik nötig, um Schlimmeres zu verhüten und eine Heilung zu ermöglichen.

In jedem Fall jedoch steht am Anfang eine gründliche Untersuchung und Diagnose durch den Facharzt für Schulter Orthopädie.

Typische Krankheits- und Verletzungsbilder der Schulter

Krankheiten im Schulterbereich

Verletzungen im Schulterbereich

Die Schleimbeutelentzündung

Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten Ursachen für starke Beschwerden und Schmerzen in diesem Bereich. Bei einer solchen Entzündung ist meist ein Schleimbeutel unter einem der Knochen des Schulterdachs betroffen. Bei häufigen Arbeiten über Kopf kann es durch die regelmäßige Überlastung zu Mikroverletzungen oder Kristallbildungen kommen, die eine Entzündung hervorrufen. Ein Schleimbeutel dient dem Ausgleich der Reibung zwischen Gelenken und anderem Gewebe. Der starke Druck unter dem Schulterdach führt zu einer großen Belastung. Solch eine Entzündung kann sowohl aseptisch wie auch bakteriell bedingt sein. Zur Therapie gelangen häufig Injektionen, die mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Mitteln Besserung herbeiführen.

Die Arthrose

Der Gelenkverschleiß im Schulterbereich tritt zwar nicht so häufig auf wie z.B. an der Hüfte, führt jedoch vor allem in Verbindung mit Entzündungen zu einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit. Die knöchernen Ausziehungen, die mit der Rückbildung der Knorpel einhergehen, verursachen meist heftige Beschwerden bei Belastung. Die Ärzte erkennen eine Arthrose einmal durch die Schilderung der Symptome in der Anamnese. Das Röntgenbild zeigt dazu eventuell die Verschmälerung des Gelenkspalts. Letzten Aufschluss kann eine Kernspin-Untersuchung liefern. Zunächst wird eine konservative Therapie Anwendung finden, bei der ein Facharzt Spritzen und andere Medikamente einsetzt sowie Physiotherapie verschreibt. Bei andauernden oder zunehmenden Beschwerden und Schmerzen kann eine Arthroskopie oder auch Operation in der Klinik Abhilfe schaffen. In letzter Konsequenz kann die Endoprothetik eingesetzt werden. In den letzten Jahren hat die Entwicklung der Prothesen in diesem Bereich gute Fortschritte gemacht.

Arthrose der Schulter

Das Frozen Shoulder Syndrom – Die Schultersteife

Nach einer Verstauchung, einer Operation, bei Stoffwechselerkrankungen und aufgrund genetischer Disposition kann sich die Schultergelenkkapsel entzünden. Diese meist langwierige und schmerzhafte Erkrankung beginnt schleichend und zeigt sich später in Störungen der Beweglichkeit – eben der Frozen Shoulder. Mit der Anamnese, dem klinischen Befund und einer Sonographie kann die Frozen Shoulder gut diagnostiziert werden. In der Therapie haben sich die konservativen Methoden bewährt, wie z.B. die genau dosierte Cortisongabe durch Injektionen und Tabletten. Im Nachgang wird Physiotherapie als Therapie eingesetzt. Bei schwierigen Verläufen kann per Arthroskopie eine Lösung der Gelenkkapsel durchgeführt werden. Häufig kommt es jedoch nach verschiedenen Stadien zu einer vollständigen Ausheilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit.

Riss der Rotatorenmanschette

Bei einer großen Belastung im Kraftsport, bei einem Sturz oder im Fall einer degenerativen Veränderung kann die Rotatorenmanschette reißen. Diese häufigste aller Sehnenverletzungen betrifft entweder eine oder auch mehrere der vier Sehnen, deren Muskeln die Beweglichkeit der Schulter steuern. Häufig reißt der Supraspinatus, der für die Hebung der Arme zuständig ist. So ein Riss findet oft am Ansatz der Sehnen am Oberarmkopf statt und betrifft entweder die komplette oder einen Teil der Sehne. Der Riss führt zu Bewegungsstörungen und zu Schmerzen, die aber häufig bald nachlassen.

Nach einer Diagnose mit Sonographie und Kernspin wird je nach betroffener Sehne und Lage des Risses eine konservative Therapie mit Injektionen, Medikamenten und Physiotherapie durchgeführt. Bestimmte Sehnen der Gruppe machen jedoch eine Operation in der Klinik erforderlich, schon um weitere Folgeschäden zu verhindern. Die Wahl der Therapie hängt immer auch vom Alter und vom Fortschritt der degenerativen Veränderung ab. Generell sind die Aussichten der operativen Therapie günstig.

Die Schulterinstabilität

Durch Verletzungen der Gelenkkapsel nach einem Unfall oder auch durch eine anlagebedingte Kapselerweiterung kann es zu einer Instabilität der Schulter kommen. Bei einer Verrenkung der Schulter nach einem Unfall muss diese in der Klinik eingerenkt werden. Durch die Verrenkung kann es zu einer Verletzung des Pfannenrandes des Kapsel, der Gelenklippe oder des hinteren Oberarmkopfes kommen. Bei einer Disposition des Patienten ist die Gelenkkapsel möglicherweise erweitert. Dann renkt sich die Schulter immer wieder “von selbst” aus. Mit einem Kernspin lassen sich sowohl die Verletzung als auch eine Erweiterung der Kapsel diagnostizieren.

Wenn die Ursache der Instabilität nicht durch einen Unfall hervorgerufen wurde, verspricht eine konservative Therapie mit intensivem Muskelaufbau in der Physiotherapie gute Heilungschancen. Nach einem Unfall wird vor allem bei jüngeren Menschen eine Operation vorgenommen, da hier das Risiko einer erneuten Ausrenkung sehr groß ist. Ist nur die Gelenklippe betroffen, zeigt sich die Arthroskopie häufig als wirkungsvoll. Bei Schädigungen der umliegenden Knochen ist meist eine Operation angemessen. Jedoch ist das nicht die Regel, sondern hängt immer vom Einzelfall ab.

Ihr Kontakt zu Sportortho – Ansprechpartner für Orthopädie Schulter

Bitte informieren Sie sich auch in unserem Ratgeber auf der Website der Gemeinschaftspraxis für u.a. Orthopädie Schulter in Rosenheim. Unter dem Punkt “Kompetenzfelder” haben wir die verschiedensten Krankheitsbilder und entsprechenden Beschreibungen aus der Orthopädie dargestellt.

Kompetenzfelder

Für einen Termin bei einem unserer Fachärzte für Schulter Orthopädie nehmen Sie bitte Kontakt mit der Praxis auf.

Kontaktformular