Bei Schulterschmerzen zum Schulterspezialist – Sportortho
Wir begrüßen Sie bei Sportortho in Rosenheim, Ihrer Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zu Erkrankungen und Verletzungen von Schultergelenk und Schulter.
Die Schulter als hoch bewegliches und komplexes Gelenk
Etwa jeder fünfte Mensch leidet an Schulterschmerzen. Die Schulter ermöglicht als sehr komplexes Gelenk viele Bewegungsabläufe in den Armen und Händen. Je komplexer der Aufbau eines Gelenks ist, desto vielfältiger können sich Störungen und Schmerzen zeigen, die durch Abnutzung, Verletzungen oder Krankheiten auftreten.
Schulterbeschwerden sind ein Symptom, das nicht nur teils heftige Schmerzen, sondern auch empfindliche Einschränkungen der Beweglichkeit und damit der Handlungsfähigkeit des Menschen nach sich ziehen kann.
Das Ziel unserer Arbeit in der Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie ist es, das reibungslose Zusammenspiel von Sehnen, Bändern und Muskeln rund um das Schultergelenk in diesem entscheidenden Bereich aufrecht zu erhalten oder möglichst komplett wiederherzustellen.
Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf, um einen ersten Termin zu vereinbaren.
Zwei Schulterspezialisten in der Orthopädie in Rosenheim
Der komplizierte Aufbau des Schultergelenks als dem beweglichsten Gelenk im Körper verlangt für eine zutreffende Diagnose und eine angemessene Behandlung tiefgreifende Kenntnisse und nach Möglichkeit langjährige Erfahrung in der klassischen und operativen Therapie. Daher haben sich gleich zwei unserer Fachärzte auf den Bereich Orthopädie der Schulter spezialisiert.
Dr. Fritsch und Dr. Kahle haben sich in Jahrzehnten intensiver Arbeit nicht nur in der orthopädischen Praxis, sondern auch als leitende Chefärzte einen internationalen Ruf erworben. Diese Expertise wird mit intensiver Weiterbildung, fachspezifischen Veröffentlichungen und Vorträgen vor renommierten Kollegen regelmäßig ausgebaut und bestätigt.
Das Vorgehen bei Schulterschmerzen
Wenn sich Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen der Schulter bei uns in der Praxis für Orthopädie in Rosenheim einfinden, werden sie bereits im Vorfeld einem der auf die Schulter spezialisierten Fachärzte zugeteilt. Als Schulterspezialist wird Ihr behandelnder Facharzt in jedem Fall mit Ihnen eine ausführliche Anamnese vornehmen und eine differenzierte Diagnose zu Ihrer Schulter stellen, bevor er das weitere Vorgehen im direkten Kontakt mit Ihnen als unserem Patienten bespricht.
Dabei erhalten Sie alle wichtigen Informationen von ihm, damit Sie eine wohlüberlegte Entscheidung treffen können.
Unsere Schulter-Behandlungen und -Operationen
Die Schulterchirurgie hat in den letzten Jahren vor allem im Bereich der minimalinvasiven Eingriffe große Fortschritte gemacht. Wir sind in der Lage, die verschiedensten Operationen bis hin zur Endoprothetik in der Schön Klinik Vogtareuth durchzuführen. Dabei stehen uns neben aller Erfahrung die Erkenntnisse der neuesten medizinischen Forschung wie auch die modernste Technik zur Verfügung.
In dieser Klinik, die sich u.a. auf die Schulterchirurgie konzentriert, behandeln wir Patienten mit verschiedenen Schulterverletzungen. Diese Verletzungen können Knochen, den Kapsel-Bandapparat sowie die umliegenden Muskeln, Gefäße und Nerven betreffen. Viele Schultererkrankungen sind auf Abnutzungserscheinungen zurückzuführen, bei denen oft eine ambulante, konservative Behandlung ausreichend ist. Eine präzise medizinische Diagnose ist entscheidend, um das beste Behandlungsverfahren festzulegen.
Für die Diagnose von Patientenbeschwerden oder -verletzungen nutzen wir in unserer Schulterchirurgie diverse Methoden. Dazu gehören die klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT). Als langjährige leitende Ärzte der Schulterchirurgie der Schön Klinik Vogtareuth verfügen wir über umfassendes Fachwissen und Erfahrung in diesem Bereich.
Aber es existieren für viele Beschwerden und Störungen im Schultergelenk sehr wirksame medikamentöse oder physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, die der Schulterspezialist nach Möglichkeit zur Gänze ausschöpft. Dazu gehören zum Beispiel die Stoßwellentherapie und die Knorpelschutztherapie, gezielte Injektionsbehandlungen und die vielfältigen Möglichkeiten der Krankengymnastik für die Schulter. Immer stehen die ganz individuelle Situation Ihrer Schulter und die bestmögliche Behandlung mit dem maximalen Erfolg im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Orthopädie Schulter: Das Schultergelenk und typische Beschwerden
Das Schultergelenk in der Schulter ist ein Kugelgelenk mit sehr großer Bewegungsfreiheit, das hauptsächlich durch die Muskulatur und weniger durch eine knöcherne Struktur geschützt wird.
Daher ist das Schultergelenk in seiner Funktion bei Unfällen oft durch eine Schulterluxation (Verrenkung), Muskelrisse und Sehnenrisse gefährdet.
Während für Patienten mit solchen Verletzungen häufig die Schulterchirurgie und eine entsprechende minimalinvasive Operation die beste Hilfe darstellt, lassen sich Erkrankungen, die auf Verschleiß- bzw. Abnutzungserscheinungen zurückzuführen sind, meist auch gut mit einer klassischen Therapie behandeln. Hier bei der Orthopädie Schulter stellen wir Ihnen ganz typische Beschwerden, Erkrankungen und Verletzungen kurz vor. Für Interessierte empfehlen wir die Informationen im Ratgeber zur Schulterchirurgie, den wir auf unserer Website für Sie vorbereitet haben.
Obwohl seltener als an der Hüfte oder den Knien, kann auch der Gelenkverschleiß im Schultergelenk zu einem Rückgang des Knorpels, knöchernen Ausziehungen und damit einhergehend Schmerzen und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit führen. Eine aktivierte Arthrose liegt vor, wenn sich entzündliche Erkrankungen im Gelenk ergeben. Die zunächst klassisch durchgeführte Therapie wird z.B. durch Injektionen von Hyaluronsäure, Tabletten und Physiotherapie durchgeführt. Bei mangelndem Erfolg versprechen auch eine Arthroskopie (Gelenkspiegelung) mit entsprechendem Eingriff oder eine Schulterprothese gute Ergebnisse.
Impingement (Schulterengpass-Syndrom)
Bei den zwei Formen von Impingement tritt diejenige im Innenraum des Schultergelenks nur sehr selten auf. Das Impingement als Enge unter dem Schulterdach führt als Syndrom zu Schulterschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Das Impingement wird hervorgerufen durch Veränderungen am Schleimbeutel zwischen Schulterdach und Rotatorenmanschette oder Veränderungen an einem dieser beiden Gelenkteile selbst. Diese sind beim Impingement bedingt durch Risse, Kalkablagerungen oder knöcherne Veränderungen. Erst nach der nur selten erfolglosen klassischen Therapie mit Medikamenten oder Physiotherapie wird für dieses Syndrom bei SportOrtho in Rosenheim eine Operation in Betracht gezogen. Eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) in der Schön Klinik in der Nähe von Rosenheim zeigt die Art der Veränderungen und bestimmt das weitere Vorgehen.
Der Oberarmkopf in der Schulter wird von den Sehnen von vier Muskeln ummantelt, die dem Schulterblatt entspringen. Ein Riss in dieser Manschette ist die häufigste Sehnenverletzung und kann gerade bei älteren Menschen ohne auslösendes Ereignis erfolgen und manchmal zunächst sogar unbemerkt bleiben. Dennoch treten meist Schmerzen in der Schulter, beim Heben oder Senken der Arme und in der Nacht auf. Der Teilanriss oder komplette Riss kann je nach Lage klassisch mit Spritzen und Medikamenten therapiert oder durch eine Operation in der Klinik behandelt werden. Der Facharzt für Orthopädie macht seine Entscheidung von vielen individuellen Faktoren wie dem Alter und ggf. degenerativen Veränderungen im Bereich der Rotatorenmanschette abhängig.
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Die Kalkschulter entsteht durch eine Kalkeinlagerung, die durch eine Regulationsstörung der Sehnen der Rotatorenmanschette ausgelöst wird. Sie ist keine Verschleißerscheinung und greift die Sehnen nicht direkt an. Oft lösen sich diese Kalkeinlagerungen in der Kalkschulter manchmal erst nach Jahren wieder von selbst auf. Jedoch können eine einhergehende chronische Schleimbeutelreizung und akute sowie massive Schmerzen entstehen, die eine Behandlung der Kalkschulter mit ihren Kalkdepots bis hin zur Operation erforderlich machen. Meist jedoch helfen in der Orthopädie eine fokussierte Schockwellentherapie, Tabletten oder Spritzen. Bei der Operation in der Klinik kann per Arthroskopie der Kalk schonend entfernt oder die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen erkannt werden.
Frozen Shoulder – Schultersteife
Diese Entzündung der Schultergelenkkapsel führt zu unklaren Schulterschmerzen und im Verlauf zu einer immer weiter eingeschränkten Beweglichkeit. Sie kann aufgrund einer Verstauchung oder früherer Verletzungen der Schulter oder auch ohne erkennbaren Auslöser mit einer genetischen Disposition entstehen. Verläufe von bis zu drei Jahren sind möglich und können auch ganz von selbst ausheilen. Die Therapie der Schulter wird heute meist zunächst mit entzündungshemmenden Tabletten vorgenommen, später nach klarem Befund können Gaben von Cortison mit absteigender Dosierung helfen. Eine Operation ist nur selten sinnvoll. Nach Abklingen der Entzündung kann Physiotherapie die Beweglichkeit der Schulter und des Schultergelenks wieder verbessern.
Schulterinstabilität kann nach einem Unfall mit Verrenkung der Schulter (Schulterluxation) auftreten, bei der Gelenklippe, Pfannenrand oder der hintere Oberarmkopf verletzt worden sind (posttraumatisch). Oder die Gelenkkapsel hat sich aufgrund von Veranlagung erweitert (atraumatisch).
In beiden Fällen kann die Instabilität der Schulter zu weiteren Verrenkungen bzw. Luxationen führen. Während die atraumatische Form meist gut mit intensivem Muskeltraining in der Physiotherapie behandelt wird, werden gerade bei jüngeren Patienten nach Unfällen die Verletzungen operativ behandelt. Dabei kann eine arthroskopische Refixierung oder auch ein knöchernes Verfahren zum Aufbau in Frage kommen.
Verschiedene Krankheiten können die Implantation einer künstlichen Prothese erforderlich machen, um Funktion und Schmerzfreiheit wiederzugewinnen. Die Hauptursachen für die Notwendigkeit einer Schulterprothese sind fortgeschrittener Gelenkabrieb (Arthrose) und nicht reparierbare Risse der Rotatorenmanschette (Defektarthropathie). Ebenfalls können rheumatische Erkrankungen, die Nekrose des Oberarmkopfes oder schwere bzw. schlecht verheilte Brüche am Schultergelenk eine Prothese erforderlich machen.
Wenn nicht-operative oder arthroskopische Verfahren keinen Erfolg bringen und die Lebensqualität stark beeinträchtigt ist, bleibt oft nur der Ersatz durch eine künstliche Prothese als Lösung. Bei der Wahl der Prothese wird darauf geachtet, möglichst viel gesunden Knochen zu erhalten. Jedes Implantat wird individuell an die spezifische Situation und die Bedürfnisse des Patienten angepasst. Je nach Schädigung des Knochens und der Sehnenqualität entscheiden wir uns für anatomische oder inverse Prothesenmodelle.
Orthopädie Schulter: Anatomische Schulterprothese
Diese Prothese wird eingesetzt, wenn die Sehnen intakt und der Schaden am Knochen begrenzt ist. Sie ahmt die Form und Größe des ursprünglichen Gelenks nach. Möglich sind sowohl der teilweise Ersatz des Oberarmkopfes als auch der vollständige Gelenkersatz inklusive künstlicher Gelenkpfanne. Der Eingriff erfolgt möglichst knochenschonend. Mit maßgeschneiderten Implantaten aus dem 3D-Druck können heute Knochendefekte präzise korrigiert werden, was früher den Einsatz einer inversen Prothese erforderte.
Orthopädie Schulter: Inverse Schulterprothese
Diese Prothese wird häufig bei umfangreichem Knochenschaden oder irreparablen Sehnenschäden verwendet. Sie übernimmt die Funktion der gerissenen Sehnen und kann Knochendefekte an der Gelenkpfanne ausgleichen. Die Operation dauert etwa eine Stunde und kann unter regionaler Betäubung durchgeführt werden. Inverse Schulterprothesen erzielen gute Ergebnisse und halten durchschnittlich 15 Jahre, abhängig von individuellen Faktoren wie Alter, Knochenqualität und Beanspruchung.
Ihr Kontakt zum Schulterspezialist bei uns in der orthopädischen Praxis
Wenn Sie wiederholte oder andauernde Beschwerden im Bereich der Schulter haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu unserer orthopädischen Praxis auf. Damit Sie die bestmögliche Behandlung beim am besten geeigneten Facharzt erhalten, wird das Team Ihnen schon beim ersten Kontakt einige Fragen stellen. Ihre Angaben unterliegen natürlich der Vertraulichkeit und dem Datenschutz.
Falls Sie beim ersten Kontakt über Telefon nicht gleich durchkommen, versuchen Sie es bitte noch einmal oder nutzen Sie unser Kontaktformular auf der Website.
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit.