Ratgeber
Riss der Patellasehne
Der Riss der Patellasehne ist eine seltene Verletzung und betrifft eher junge Patienten. Am häufigsten kommt es im Kraftsport bei Kniebeugen oder bei der Autoschubkarre zur Verletzung. Anatomie Die Patellasehne ist sehr dick und verbindet den unteren Pol der Kniescheibe mit dem Unterschenkel und setzt dort an einer Rauhrigkeit (Tuberositas [...]Ruptur der Rotatorenmanschette
Die Ruptur der Rotatorenmanschette (Riss der Rotatorenmanschette) ist die häufigste aller Sehnenverletzungen. Die Sehne kann bei einem Sturz oder bei verschiedenen Kraftanstrengungen reißen. Bei älteren Menschen sind Risse der Sehnen häufig und vielfach ohne dass sie Beschwerden bzw. Schmerzen verursachen. Die eigentliche Ruptur der Rotatorenmanschette wird manchmal auch gar nicht [...]Tennisleg – Riss des inneren Gastrocnemiuskopfes
Zum Riss des inneren Gastrocnemiuskopfes kommt es besonders bei kräftigen Ausfallschritten beim Tennis, daher auch der Name Tennisleg. Jedoch ist diese Verletzung im Sport ebenso von anderen Sprungdisziplinen wie Squash oder Handball bekannt. Anatomie Der Gastrocnemius liegt dem Soleus der Wade auf. Er entspringt an der Rückseite des Oberschenkelknochens über [...]Schulterinstabilität
Grundsätzlich lassen sich zwei Formen der Schulterinstabilität unterscheiden. Die posttraumatische Form setzt einen adäquaten Unfall mit einer Schulterverrenkung (Schulterluxation) voraus. Diese Schulterluxation muss in der Regel im Krankenhaus eingerenkt werden. Es liegt eine Verletzung der Gelenklippe (Labrum), des knöchernen Pfannenrandes und/oder des hinteren Oberarmkopfes (Hill-Sachs-Delle) vor. Je jünger der/die Patient(in) [...]Schultersteife – Frozen Shoulder
Die Schultersteife ist eine meist langwierige und frustrane Erkrankung der Schulter. Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Schultergelenkskapsel. Daher auch die Bezeichnung adhäsive Kapsulitis. Ursache kann eine Verstauchung oder ein anderer Unfall sein, eine Operation an der Schulter, oder es liegt keine erkennbare Ursache vor. Es liegt in [...]Distale Bizepssehnenruptur – Riss der Bizepssehne am Ellenbogen
Der Riss der distalen Bizepssehne am Ellenbogen kommt häufiger vor. Auch Teilanrisse sind möglich. Zur Verletzung kommt es bei starken Beugebewegungen strecknah im Ellenbogen. Im Kraftsport kommt es besonders beim Kreuzheben zur Verletzung.
Pectoralis major Ruptur – Brustmuskel Riss
Der Riss des Brustmuskels ist eine sehr seltene Verletzung. In über 50% wird die Verletzung primär nicht erkannt oder im Ausmaß unterschätzt. Die Verletzung passiert in 80% der Fälle beim Bankdrücken. Die Patienten beschreiben ein Geräusch, einen Knall, ein Surren oder ein Ziehen im Muskel.
Trizeps Ruptur – Riss der Trizepssehne
Der Riss der Trizepssehne ist eine sehr seltene Verletzung. Auch Teilanrisse sind möglich. In 50% treten schon vor dem Riss Probleme am Trizepsansatz auf. Zur Verletzung kommt es bei einem Sturz oder beim Kraftsport. Anatomie: Die Tricepssehne setzt am Ellenhaken (Olecranon) an. Die Sehne ist zweischichtig.